Sandstrahlen
Beim Sandstrahlen nutzen wir die Sandstrahltechnik als effektives Verfahren zur Oberflächenbearbeitung.
Sie ermöglicht eine gründliche Reinigung und eine gleichmäßige Oberflächenstruktur, die eine bessere Haftung von Beschichtungen gewährleistet. Dies sorgt für ein gleichmäßiges und langlebiges Finish.
Zudem kann die Intensität des Strahlens angepasst werden, um unterschiedliche Materialien und Oberflächen zu bearbeiten, ohne sie zu beschädigen.
Bei Holz können hierbei die weichen Jahre entfernt werden, wodurch es langlebiger wird.
Es ist danach naturbelassen aber auch geölt schön.
Dies ist häufig in der Automobil- und Möbelindustrie der Fall. Bei der Bearbeitung von Metallteilen kann Sandstrahlen helfen, Schweißnähte zu glätten und eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Anschließend kann man die Metallteile pulverbeschichten.
Auch Rost und alte Lackierungen kann man damit entfernen.
Sandstrahlen wird auch in der Denkmalpflege und bei der Restaurierung von Antiquitäten eingesetzt, um alte Oberflächen schonend zu reinigen, ohne das darunterliegende Material zu beschädigen.
Nach einem Brand, können auch die Rückstände auf Holz und Stein entfernt werden, ebenso die Verwitterung und Grafiti.
Sandstrahlen ist häufig die bessere und schnellere Variante als Schleifen.
Unser Team bei MB-Powdertech GmbH sorgt dafür, dass jeder Schritt des Prozesses präzise und effizient durchgeführt wird, um die besten Ergebnisse für unsere Kunden zu erzielen.
Vertrauen Sie auf unsere Expertise in der Sandstrahlentechnik, um Ihre Projekte optimal vorzubereiten!
Wie funktioniert Sandstrahlen?
Der Sandstrahlprozess umfasst mehrere Schritte:
1. Vorbereitung: Zunächst wird das Werkstück vorbereitet und in den Sandstrahlraum gebracht. Es ist wichtig, dass die Umgebung sicher ist und geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden.
2. Auswahl des Strahlmittels: Je nach Anwendung wird ein geeignetes Strahlmittel ausgewählt. Dies kann Sand, Glasperlen, Aluminiumoxid oder andere Materialien sein, die unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen ermöglichen.
3. Strahlen: Das Strahlmittel wird mit hohem Druck durch eine Düse auf die Oberfläche des Werkstücks geblasen. Der Druck und die Geschwindigkeit des Strahlmittels können je nach gewünschtem Ergebnis angepasst werden.
4. Reinigung: Nach dem Sandstrahlen wird die Oberfläche gründlich gereinigt, um Rückstände des Strahlmittels zu entfernen. Dies kann durch Absaugen oder Waschen erfolgen.